„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“
E.T.A. Hoffmann
Horn
Seit dem 18. Jahrhundert hat das "Waldhorn" oder einfach "Horn" im Orchester seinen festen Platz.
Sein wohlig warmer Klang macht es zu einem Wanderer zwischen den reinen Blech- und den Holzblasinstrumenten.
In der Kammermusik sind die meisten Werke, sowohl für Holzbläser- als auch für Blechbläserquintette, mit einer Hornstimme geschrieben.
Auch im Jazz und Modern Jazz wird das Horn wegen seiner besonderen Klangfarbe eingesetzt.
Kaum eine Filmmusik kommt ohne Horn aus.
Trompete
Bereits die Ägypter spielten vor 3.500 Jahren trompetenartige Instrumente.
Noch heute ist es eines der beliebtesten und vielseitigsten Instrumente überhaupt. Kaum ein symphonisches Werk, keine Bigband, kaum ein Jazz-Ensemble kommt ohne Trompete aus. In der Pop- und Filmmusik ist sie nicht zu ersetzen (höchstens durch Syntesizer).
Die Trompete ist DAS Sinnbild für Blechblasinstrumente schlechthin.
Chorleitung
Nach aktuellen Schätzungen singen allein in Deutschland 3.300.000 Menschen in 61.000 Chören.
Kaum ein anderes musikalisches Betätigungsfeld ist so beliebt, wie das Chorsingen.
Was macht das Singen im Chor so einzigartig? Die Gemeinschaft? Das Glücksgefühl? Eine Studie der schwedischen Universität Gothenburg belegt, dass sich sogar die Herzfrequenzen der Chormitglieder während des gemeinsamen Singens aneinander anpassen. Chorsingen könne ähnlich wirken wie Yoga.
Seit meinem 18. Lebensjahr leite ich Chöre. Als Chorleiterin fühle ich mich wie ein Spiegel: Ich nehme das musikalische Licht aus dem Chor auf, bündele es und gebe es den Sängerinnen und Sängern zurück. Das Publikum nimmt es schließlich als gelungenen Auftritt wahr.
Gesang
Ob im Chor mit anderen oder alleine: Singen ist ein elementarer Bestandteil des Menschseins. Überall auf der Welt. Es gibt keine Ausnahme.
Gesang ist die älteste Form menschlicher Musik. Mehr noch: Die Stimme wird im Kehlkopf erzeugt. Sein Bauplan hat sich im Laufe der Evolution verändert. Es gilt heute als sicher, dass Menschen seit mindestens 100.000 Jahren sprechen können - aber singen konnten sie bereits sehr viel früher.
Singen macht gesund; darüber ist man sich einig. Macht Nicht-Singen auch krank? Das ist Gegenstand einiger Forschungsprojekte - manches spricht dafür.